Batist wird meist aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, Leinen oder Seide, aber auch aus Chemiefasern wie Polyester hergestellt. Für Batist werden extrem feine Fäden miteinander verwoben. Dadurch entsteht ein sehr dichtes, aber leichtes Gewebe und der Stoff wird sehr glatt und reißfest. Seine glatte Oberfläche und das leichte Gewicht machen Batist zu einem idealen Stoff für Nachtwäsche. Leichte Sommerblusen und Hemden werden auch gerne aus Batist gefertigt.
Die Herkunft dieses feinen Stoffes ist umstritten. Vermutlich wurde der Stoff das erste Mal im 13. Jahrhundert von dem französischen Leinenweber Jean Baptiste aus Cambrai hergestellt. Eine andere Variante sieht die Herkunft in Indien. Ein Stoff namens "Baftas" gilt dort als Vorbild für das glatte Baumwollgewebe.