Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100
Bitte wählen Sie aus, zu welchem
Themenbereich Ihre Frage am ehesten gehört:
Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.
Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!
Ein Sprichwort besagt alte "Freundschaften und gute Schuhe brauchen am meisten Pflege". Da ein angenehmes Äußeres auf Freunde und Fremde gleichermaßen Eindruck macht, tragen gepflegte Schuhe indirekt zur Freundschaftspflege bei. Schuhpflege kann aufgrund der Konzentration auf eine wesentliche Handlung auch beim Stressabbau helfen. Als meditative Tätigkeit wird die Pflege Ihrer Lederschuhe so zur Anti-Stress-Therapie. Führen Sie eine Pflegeroutine für Ihre Schuhe ein und achten Sie nicht nur bei Ihren Schuhen sondern auch bei der Wahl der Pflegemittel auf Qualität.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre Schuhe auf Vordermann bringen. Die richtige Pflege Ihrer Schuhe hat einen weiteren Nebeneffekt: Gute Pflege sorgt zuverlässig für eine längere Haltbarkeit der Schuhe und damit auch für mehr Freude an Ihren Lieblingsschuhen. Außerdem tun Sie sich selbst und der Umwelt etwas Gutes.
Für Schuhe aus Glattleder eignen sich Hartwachspasten. Sie schützen das Leder und verleihen Ihren Schuhen einen besonderen Glanz. Ebenfalls für Glattleder geeignet sind Emulsionscremes. Sie dringen tiefer in das Leder ein und dienen der Tiefenpflege und Farbauffrischung.
Flüssige Pflegemittel sind Alleskönner für Lederbekleidung, Accessoires, Lederschuhe, aber auch für Möbelleder. Lederöle sind ebenfalls für alle Lederwaren geeignet, aber besonders für weiches Leder.
Spezielle Sprays und Schaum eignen sich für Lacklederschuhe und Schuhe aus geflochtenem Leder. Sie sorgen für beständige Elastizität.
Imprägniersprays oder flüssige Imprägniermittel, die mit einem Schwamm ins Leder einmassiert werden, machen Rauleder widerstandsfähig gegenüber Nässe und Feuchtigkeit. Mit speziellen Bürsten für Raulederschuhe wie z. B. Nubuk- und Veloursbürsten können Sie das Leder wieder aufrauen.
Benutzen Sie stets einen Schuhanzieher und zum längeren Aufbewahren Schuhspanner. Beides verhindert, dass der Schuh seine Form verliert. Mit dem Schuhspanner reduzieren Sie Gehfalten und beim Gebrauch eines Schuhanziehers vermeiden Sie, dass die Ferse unnötig geknauscht wird.
Bei nassem Wetter sind Galoschen eine gute Idee. Diese Überziehschuhe aus Gummi gibt es mittlerweile auch für Damenschuhe. Sie schützen den Schuh vor Schmutz und Nässe. Bei richtig kaltem Wetter sorgen Sie für extrawarme Füße. Galoschen lassen sich mit Gummistiefel-Pflegemitteln pflegen. Diese Sprays sorgen dafür, dass das Gummi nicht so schnell spröde wird.
1. Hautcreme:
Nur gut für die Haut. Sorgt leider für Fleckenbildung im Leder.
2. Buttermilch:
Besser selbst trinken. Fördert nämlich die Schimmelbildung im Leder.
3. Butter:
Glänzt leider nicht – erzeugt nur ranzige Flecken im Leder.
4. Olivenöl:
Besser nur zum Kochen verwenden, überfettet Leder (wie alle Speiseöle).
5. Bananenschalen:
Gehören in den Müll. Sie sorgen auf Leder nur für Flecken und Schimmel.
6. Urin (als Lederdehner):
Besonders beliebter Tipp bei Soldaten; macht das Leder aber im Gegenteil nur noch härter.
7. Kohlestaub zum Schwärzen:
Neben einer Riesensauerei trocknet der Staub das Leder aus und zerkratzt die Lederoberfläche.
8. Weißwein:
Neutralisierung von Rotweinflecken mit Weißwein ist bei Bekleidung und Leder reiner Unfug. Besser auf den Schreck ein Glas Weißwein trinken.
Zunächst brauchen Sie neben den Pflegemitteln das passende Arbeitswerkzeug für jeden Arbeitsschritt:
Um Schäden durch falsche Pflegemittel zu vermeiden, sollten Sie auf keinen Fall für alle Lederarten das gleiche Lederpflegemittel benutzen. Vor Erfindung der Schuhcreme 1901 durch den Chemiker Philipp Adam Schneider benutzte man für alle Schuhe "Schuhwichse". Das Ergebnis ist allerdings mit dem von heutigen Pflegemitteln nicht zu vergleichen. Natürlich kann man es wie bei allen Dingen auch bei der Schuhpflege übertreiben. Doch für den Erhalt der bestmöglichen Funktionalität und einer schönen Optik sollten Sie auf eine Mindestanzahl an Pflegeprodukten – wie unterschiedliche Schuhcreme für helle und für dunkle Schuhe – nicht verzichten.
Extra-Tipp: Für besonderen Glanz sorgen Nylonstrümpfe, die Sie über die Polierbürste streifen und verknoten. Durch das Nylon entsteht eine größere Reibungshitze, die Wachse schmelzen besser und verbinden sich, wodurch ein schöner Glanzeffekt entsteht.