Kein Anfang und kein Ende: Der Celtic Knot ist ein in Irland, aber auch Wales, Schottland und England weit verbreitetes Symbol. Seit dem Mittelalter gibt es nicht nur den einen Celtic Knot, sondern viele verschiedene Celtic Knots. So finden sich diese dekorativ miteinander verflochtenen Stränge auf einer Vielzahl religiöser Darstellungen, vom typisch irischen Hochkreuz über das weltberühmte „Book of Kells”, das in der Bibliothek des Trinity College in Dublin zu bewundern ist, bis zu „Lindisfarne Gospels” auf der gleichnamigen Insel vor der Küste Northumberlands. Die genaue Bedeutung der Celtic Knots liegt im Dunkeln. Mit ihrem endlosen Verlauf stehen die Knotenmuster für die Unendlichkeit.
Eine bekannte Form der keltischen Knoten ist der „Trinity Knot” oder das „Triquetra” Symbol. Es steht für die Dreifaltigkeit und ist häufig auf keltischen Kreuzen zu sehen.
Auch die Goldschmiede liebten und lieben dieses Motiv, lässt es sich doch nicht nur religiös interpretieren, sondern ebenfalls als Sinnbild ewiger irdischer Liebe betrachten. So ziert der keltische Knoten in vielen Ausprägungen antiken, aber auch modernen Schmuck. Unser Schmucklieferant Solvar verziert seinen edlen Gold- und Silberschmuck mit diesem klassischen Ornament, das niemals aus der Mode kommt. Und natürlich bringt es Glück in der Liebe!