Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 228 222

Unser liebster Wintergast im Garten

Robin Redbreast

Nach Meinung der Briten sollte das Rotkehlchen schon einmal zum Nationalvogel ernannt werden, aber dem stimmte die Regierung dann doch nicht zu. Vom NABU ist der niedliche Gartenvogel schon zweimal (1992 und 2021) zum Vogel des Jahres gekürt worden und in der Schweiz ist er es dieses Jahr zum ersten Mal. Der kleine Gartenvogel mit der roten Brust zählt zu den beliebtesten Wintermotiven in Großbritannien.

Rotkehlchen sitzt auf Zaun im Schnee

Gedeckter Tisch

Feed the Robin Birds

Im Frühling und Sommer ernähren sich die Rotkehlchen von Insekten und Würmern. Erst im Herbst und Winter stellt es auf vegetarische Kost wie Beeren und Früchte um. Im Volksmund werden Sträucher wie das Pfaffenhütchen auch als “Rotkehlchenbrot” bezeichnet. 

An der Futterstelle bevorzugt das Rotkehlchen Weichfutter wie Fett- und Meisenknödel. Große, harte Körner kann das Rotkehlchen mit seinem feinen Schnabel nicht fressen. Zarte Haferflocken, getrocknete Beeren, Rosinen und feine Sämereien wie Mohn, Kleie oder Hanfsamen sind eine gute Ergänzung. Fein gehackte Nüsse sind eine ebenso beliebte Energiequelle wie getrocknete Mehlwürmer.

Wie unterstütze ich Rotkehlchen im Garten?

Wer den kleinen Gartenvogel ohne Scheu häufiger im Garten beobachten will, kann im Frühjahr dafür sorgen, dass er geeignete Brutmöglichkeiten findet und im Winter für das richtige Futterangebot sorgen. Rotkehlchen bevorzugen als „Freibrüter“ gut versteckte, bodennahe Nistplätze. Nester werden an den unmöglichsten Orten gefunden: in alten Gießkannen, Briefkästen, ungenutzten Blumentöpfen, abgestellten Stiefeln, auf Gartengrills, in den Taschen aufgehängter Mäntel und sogar in landwirtschaftlichen Geräten. Spezielle Nisthilfen, die halboffen sind, werden gerne angenommen. Mehr zum vogelfreundlichen Garten erfahren Sie in unserem Ratgeber.

 

Mehr als nur ein Weihnachtskartenmotiv

Der Gartenvogel mit roter Brust

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist zweifellos einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel Europas. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust, den großen, dunklen Augen und seinem oft zutraulichen Verhalten hat es sich einen festen Platz in den Herzen von Gartenfreunden erobert. Hinter der niedlichen Fassade steckt ein erstaunlich anpassungsfähiger Überlebenskünstler. Rotkehlchen verhalten sich dem Menschen gegenüber gar nicht scheu, suchen sogar im Garten seine Nähe. Andererseits verteidigt der kleine Vogel sein Revier gegen Artgenossen kompromisslos. Die rote Brust fungiert dabei als leuchtendes Warnsignal an die Konkurrenz. Seine geringe Scheu, die oft mit Zahmheit verwechselt wird, ist reiner Opportunismus. Die intelligenten Vögel haben gelernt, dass wir bei der Gartenarbeit Insekten und Würmer aufscheuchen, eine leicht zugängliche Nahrungsquelle für das Rotkehlchen.

Ausdauernder Sänger

Sein komplexer Gesang wird nicht nur von den Männchen eingesetzt. Auch Rotkehlchen-Weibchen singen, um ihr Revier zu verteidigen. Wissenschaftler haben bis zu 275 verschiedene, sich kontinuierlich ändernde Motive und Melodien identifiziert. In der Stadt können wir den perlenden oder plätschernden Gesang sogar mitten in der Nacht hören. Das Rotkehlchen ist einer der ersten und letzten Sänger des Tages.