Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 228 222

Was ist das Besondere an Strickmode aus England?

von THE BRITISH SHOP

Der Knit Guide

Was verbindet einen Fischer, der an der sturmgepeitschten irischen Küste seine Netze einholt, mit einem Gentleman, der durch die eleganten Straßen Londons flaniert? Auf den ersten Blick vielleicht wenig. Und doch teilen sie oft den gleichen Geschmack für Strickmode. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die faszinierende Welt der britischen Strickmode. Wir entschlüsseln für Sie die Sprache der berühmtesten Strickmuster, helfen Ihnen, die feinen Unterschiede edler Garne zu erkennen, und stellen Ihnen die unvergänglichen Ikonen vor, die in keiner anspruchsvollen Garderobe fehlen dürfen.

Von der rauen See zum stilvollen Mode-Statement

Klassisch britische Strickmode

Britische Strickmode jagt nicht dem nächsten Trend hinterher, sie lebt von beständigen Traditionen und traditioneller Strickkunst. Die kunstvollen Muster der Aran- und Fair-Isle-Pullover sind ein Ausdruck der irischen und schottischen Identität und Kultur. Heute werden genau diese Authentizität und die kompromisslose Handwerkskunst von den britischen und irischen Inseln geschätzt und machen Strickmode aus UK zu einem begehrten Statement für zeitlosen Stil. Es ist die Wertschätzung für ein Stück, das nicht nur für eine Saison, sondern für Jahre, wenn nicht gar ein Leben lang, geschaffen wurde.

 

Fünf Ikonen

der Strickmode aus UK & Irland

Fair-Isle-Pullover

Strickkunst aus Schottland

Er ist weit mehr als nur ein bunter Pullover und nicht zu verwechseln mit seinen norwegischen Verwandten: Fair-Isle-Pullover sind ein schottisches Kulturgut. Seinen Ursprung hat der Fair-Isle-Strick auf der gleichnamigen Shetland-Insel. Dort entwickelten die Strickerinnen eine einzigartige Technik, bei der komplexe, geometrische Muster in horizontalen Bändern entstehen. Die wahre Kunst dabei: In jeder Reihe werden stets nur zwei Farben verstrickt, was ein außergewöhnliches Maß an Geschick erfordert. 

Pluspunkt für die Nachhaltigkeit: Fair-Isle-Pullover werden meist aus der lokalen Shetlandwolle gefertigt. Das macht die Pullover nicht nur robuster, sondern auch mulesingfrei. Schottische Manufakturen wie Harley of Scotland und Eribé führen dieses schottische Erbe mit großer Sorgfalt fort und interpretieren die traditionellen Muster auf moderne Weise.

So kombinieren Sie die Ikone stilvoll: Ein Fair-Isle-Pullover benötigt keine lauten Begleiter. Er entfaltet seine Wirkung am besten unter einer klassischen Wachsjacke für einen Tag in der Natur oder als farbenfroher Akzent zum schlichten Wollmantel.

Aranstrickmode

Symbol irischer Identität

Er ist wohl der berühmteste Botschafter Irlands: der Aran-Pullover. Seine Wurzeln liegen auf den kargen, windgepeitschten Aran-Inseln vor der Westküste Irlands. Irische Fischer trugen den Pullover aus ungefärbter Wolle, der sie vor Nässe und Kälte schützte. Denn die kunstvollen Strickmuster sind mehr als nur ein schickes Design. Der Grobstrick wärmt weitaus mehr und ist widerstandsfähiger als moderne Feinstrickpullover. Drei Aranmuster sind besonders beliebt:

  • Der Cable Stitch (Zopfstrick): Als Abbild der Fischerseile ist er ein stetes Gebet für einen sicheren und ertragreichen Fang.
  • Der Diamond Stitch (Rautenmuster): Er symbolisiert die kleinen Felder der Inseln und steht für den Wunsch nach Wohlstand und Erfolg.
  • Der Honeycomb Stitch (Wabenmuster): Eine Hommage an die fleißige Biene, die den Lohn harter Arbeit repräsentiert.

Manufakturen wie Aran Woollen Mills und IrelandsEye ehren dieses irische Erbe und führen die Tradition mit modernen Farben und Designs gekonnt in die Gegenwart.

So kombinieren Sie die Ikone stilvoll: Tragen Sie Aranpullover klassisch zu einer Tweed- oder Cordhose für einen authentischen Look oder schaffen Sie einen interessanten Kontrast, indem Sie seine rustikale Textur mit einem feinen Hemd darunter kombinieren. Er ist der perfekte Begleiter für ausgedehnte Spaziergänge in der Natur oder gemütliche Abendstunden am Kaminfeuer.

Troyer

Der Seemannspullover

Eng verwandt mit dem traditionellen "Gansey" der Fischer, ist sein unverkennbares Markenzeichen der hohe Kragen, der sich mit einem Reißverschluss oder einer Knopfleiste schließen lässt und zuverlässig vor Wind und Nässe schützt. Traditionell wird er aus robuster Schurwolle oder Donegalgarn gefertigt. Aus feineren Wollqualitäten wie Merino und Lambswool wird der Troyer zum stilvollen Begleiter, der seine Herkunft mit Stolz, aber dezent zur Schau stellt.

So kombinieren Sie die Ikone stilvoll: Für einen Ausflug an die See oder einen Spaziergang im Herbstwald kombinieren Sie den Troyer klassisch mit einer robusten Cordhose und einer Wachsjacke. Als souveräne Alternative zum Rollkragenpullover passt der Lambswool-Troyer perfekt unter ein Tweed-Sakko.

Das Strickcape

Klassiker der Damenmode

Kaum ein Kleidungsstück verkörpert die Verbindung von irischer Tradition und müheloser Eleganz so sehr wie das Strickcape. Seine Ursprünge reichen zurück in eine Zeit, in der ein einfacher, wärmender Überwurf Schutz vor dem unbeständigen Wetter der Grünen Insel bot und gleichzeitig volle Bewegungsfreiheit ließ.

Heutige Interpretationen unserer irischen Manufakturen haben jedoch nichts mehr mit diesen simplen Wolltüchern gemein. Gefertigt aus feinster Merinowolle, Geelong oder Kaschmir und oft verziert mit kunstvollen Aran-Mustern, wird das Cape zu einem Statement von zurückhaltendem Luxus. Es ist die moderne Hommage an ein praktisches Kleidungsstück, das heute feminine Anmut verkörpert. Das Strickcape hüllt seine Trägerin ein, ohne sie einzuengen, und verleiht jeder Bewegung eine fließende Grazie.

So kombinieren Sie die Ikone stilvoll: Für den eleganten Lagenlook tragen Sie das Cape über einer schlichten Bluse zu einer Chino oder Slim-Fit-Jeans. Es ersetzt den klassischen Blazer auf stilvolle Weise und verleiht Ihrem Auftritt eine besondere Note. Als stilvoller Wärmespender über einem Etuikleid oder Zweiteiler beweist es seine ganze Eleganz.

Der Cardigan

Klassiker für den Gentleman

Der Klassiker der Strickmode ist heute ein Meister der Vielseitigkeit. Seine unkomplizierte Eleganz macht den Cardigan zum perfekten Begleiter über einem Hemd – weniger formell als ein Sakko, aber stets stilvoller als ein einfacher Pullover.

So kombinieren Sie die Ikone stilvoll: Der traditionelle Aran-Cardigan ist der ideale Begleiter für rustikale Country Looks mit Karohemd und Cordhose. Feinstrick-Modelle wirken mit Wollrock und Slippern stets angemessen und kultiviert. 

Eine Frage des Stils

Die klassischen vier Kragenformen

Turtleneck

Der Rollkragen

Dieser zeitlose Klassiker schmiegt sich eng an den Hals und schafft eine klare, durchgehende Linie vom Körper bis zum Kinn. Er strahlt eine puristische Eleganz aus.

Wem er schmeichelt: Der Rollkragen streckt die Halspartie optisch. Er steht daher Personen mit einem längeren Hals und einer eher ovalen oder schmalen Gesichtsform besonders gut.

So kombinieren Sie ihn: Der Turtleneck ist der ideale Solist unter einem Sakko oder Blazer, da er einen Schal überflüssig macht und für eine aufgeräumte, souveräne Optik sorgt.

Rundhalspullover

Der Crew Neck

Der schlichte Rundhalsausschnitt hat seinen Ursprung in der Sportbekleidung und ist heute das Basic der modernen Strickmode. Seine unkomplizierte Form macht ihn zum perfekten Begleiter für Layering Looks mit Hemd oder Bluse.

Wem er schmeichelt: Der Crew Neck ist ein wahrer Allrounder und steht nahezu jeder Gesichts- und Figurform.

So kombinieren Sie ihn: Seine Wandlungsfähigkeit ist unübertroffen. Für den klassischen Preppy-Look tragen Sie ihn über einem Hemd, dessen Kragenspitzen dezent sichtbar sind. Damen können ihn mit einem Seidentuch aufwerten. Solo zu Chino oder Jeans getragen, verkörpert er einen lässigen, aber stets gepflegten Stil.

Mock Neck

Der Stehkragen

Er ist die etwas zurückhaltendere Variante des Rollkragens. Stehkragenpullover umschließen den Hals nicht vollständig, sondern deuten die elegante Höhe nur an.

Wem er schmeichelt: Er ist die perfekte Wahl für alle, die den Look eines Rollkragens schätzen, aber ein beengendes Gefühl vermeiden möchten. Besonders vorteilhaft ist er für Personen mit einem kürzeren Hals oder einem runderen Gesicht, da er streckt, ohne zu sehr zu verdecken.

So kombinieren Sie ihn: Seine Stärke liegt im Lagenlook. Der Stehkragen lässt dem Hemd- oder Blusenkragen genügend Raum, um stilvoll hervorzulugen. Unter Blazer oder Tweedjacke getragen, zeugt er von subtiler Eleganz.

Shawl Collar

Der Schalkragen

Seine weich nach unten fließende, durchgehende Linie erinnert an das Revers eines klassischen Smokings. Schalkragen finden sich beim beliebten Pea Coat und Cardigans. Er verleiht diesen eine besonders elegante, behagliche Note.

Wem er schmeichelt: Die sanfte V-Linie des Schalkragens wirkt äußerst vorteilhaft, da sie den Oberkörper optisch verlängert und das Gesicht sanft einrahmt. Er ist ideal, um eine breitere Schulterpartie weicher erscheinen zu lassen.

So kombinieren Sie ihn: Ein Cardigan mit Schalkragen ist ein Statement für sich. Im Layering Look über einem Langarmshirt strahlt der Schalkragen eine kultivierte Gemütlichkeit aus.

Sieben Wollqualitäten & ihr Charakter

Feinstrick

Kaschmir

Das extrem feine Unterhaar der Kaschmirziege zeichnet sich durch seine unvergleichliche Weichheit und Leichtigkeit aus. Echte Kaschmirwolle erkennen Sie an langen Fasern, die weniger zu Pilling neigen. Ein Wollmix mit Kaschmir oder Leinen vereint die besten Eigenschaften der luxuriösen Wollfaser mit pflegeleichteren Qualitäten. Denn Kaschmirpullover verlangen besonders schonende Pflege. Mehr zur Wollpflege erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Geelong & Lambswool

Feine Lammwolle der ersten Schur fühlt sich fast so weich an wie Kaschmir. Und Geelong ist die Crème de la Crème der Lambswool. Geelongwolle wird von speziell gezüchteten australischen Merinoschafen gewonnen. Lammwolle ist die weitaus günstigere und pflegeleichtere Alternative zu Kaschmir.

Alpaka & Yakwolle

Alpakawolle hat zwei große Vorteile gegenüber Schafswolle: Die Faser ist hohl und kann so mit einem geringen Gewicht außerordentlich wärmend wirken. Sie enthält kein Lanolin, das Wollfett der Schafe, und ist daher hypoallergen und besonders für empfindliche Haut geeignet. 

Yakwolle ist von Natur aus robust und vergleichbar mit Kaschmir. Oft wird Yakwolle in ihren natürlichen, erdigen Farbtönen belassen, was ihren ursprünglichen und exklusiven Charakter unterstreicht.

Mohair

Reine Mohairpullover fusseln leider und neigen stark zu Pilling. Deswegen wird Mohairwolle gerne verwendet, um einen flauschigen Effekt bei Wollpullovern zu erzeugen. Ein kleiner Mohairanteil verleiht den Strickpullovern einen leicht seidigen Glanz.

Grobstrickqualitäten

Merino

Bei Merinowolle gibt es verschiedene Qualitäten:

  • Ultrafine oder Superfine: Dies ist die absolute Luxusklasse der Merinowolle. Sie ist unglaublich weich, seidig und fühlt sich auf der Haut fast wie Kaschmir an.
  • Extrafine oder Fine: Allrounder für hochwertige Merinopullover, kratzfrei, weich und flexibel.
  • Medium Merino: Spürbar robuster und etwas weniger weich, aber immer noch deutlich feiner als herkömmliche Schafwolle.
  • Strong Merino: Die kräftigste Merino-Qualität. Sie ist sehr langlebig und strapazierfähig. Bestens für robuste Wollpullover geeignet.

Shetland

Diese Wolle von den schottischen Shetland-Inseln ist griffiger und fester. Ihre grobe Textur ist kein Makel, sondern ein Qualitätsmerkmal, das für extreme Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit steht. Shetlandpullover stehen für den authentischen British Country Look, der robuste, langlebige Strickpullover schätzt, die Wind und Wetter trotzen.

Donegal

Bei der letzten Wollqualität haben wir ein wenig geschummelt, denn das Donegalgarn bezeichnet keine Wollqualität, sondern ein besonderes Garn aus dem irischen County Donegal. Es wird vor allem für Tweedmode und robuste Wollpullover verwendet und zeichnet sich durch die “Neps” oder „Flecks“ aus. Das sind farbige Einschüsse, die dem Melangegarn eine wunderbar lebendige Optik verleihen.

TIPP

Drei Merkmale, um die Strickqualität zu beurteilen:

  1. Fully Fashioned: Einzelne Teile des Pullovers werden direkt in Form gestrickt und nicht später vernäht. Das ermöglicht eine perfekte Passform ohne störende Seitennähte und erhöht den Tragekomfort spürbar.
  2. Garn & Haptik: Gutes Garn fühlt sich dicht und fest an. Fester Strick deutet auf einen hohen Materialeinsatz und eine lange Lebensdauer hin.
  3. Nähte: Sie sollten flach, sauber und stabil verarbeitet sein. Besonders an Kragen und Bündchen zeigt sich die Sorgfalt der Strickmanufaktur.

Das Britische Strick-ABC

Fachbegriffe kurz erklärt

  • Flecks / Neps: Charakteristische, farbige Einschlüsse im Garn, die typisch für irische Donegalpullover und den Tweed aus Donegal sind. Sie verleihen dem Strick eine lebendige, melierte Textur und machen jedes Stück zu einem Unikat.
  • Fully Fashioned: Die Einzelteile eines Pullovers werden direkt in Form gestrickt, nicht zugeschnitten. Dies ermöglicht eine perfekte, körpernahe Passform ohne störende Seitennähte.
  • Garndrehung: Die Drehung (Twist) und die Anzahl der Einzelfäden (Ply) bestimmen die Struktur des Garns. Ein mehrfach verzwirntes Garn ist in der Regel runder, glatter und langlebiger als ein einfaches Garn.
  • Gauge: Eine Maßeinheit für die Feinheit des Strickgewebes (üblicherweise Maschen pro Zoll). Ein hoher Gauge-Wert steht für ein feines, dichtes Strickgewebe, das auch langlebiger ist.
  • Hypoallergen: Bezeichnet Materialien, die von Natur aus nur ein sehr geringes Allergiepotenzial besitzen. Wollarten wie Alpaka enthalten kein Lanolin (Wollfett) und sind daher besonders hautfreundlich.
  • Kammgarn (Worsted Spun): Ein besonders glattes und feines Wollgarn. Bei der Herstellung werden nur die langen Wollfasern parallel zueinander ausgekämmt. Das Ergebnis ist ein ebenmäßiges, robustes Garn.
  • Lanolin: Das natürliche Wollfett, das die Fasern des Schafes umhüllt und schützt. Es verleiht unbehandelter Wolle eine leicht wasserabweisende Eigenschaft.
  • Mikron-Skala: Die Maßeinheit für die Feinheit einer Wollfaser (ein tausendstel Millimeter). Je niedriger der Mikron-Wert, desto feiner und weicher ist die Faser. Kaschmir (ca. 15-19 Mikron) ist beispielsweise deutlich feiner als robuste Shetlandwolle (über 23 Mikron).
  • Mulesingfrei: Ein Tierschutz-Standard, der garantiert, dass bei der Wollgewinnung auf das schmerzhafte Mulesing-Verfahren bei Schafen verzichtet wird. Ein wichtiges Bekenntnis zu einer ethischen und verantwortungsvollen Produktion.
  • Pilling: Die Bildung kleiner Faserknoten auf der Oberfläche von Strickwaren durch Reibung. Bei edlen Naturfasern wie Kaschmir ist dies anfangs normal und kein Qualitätsmangel. Die Knötchen lassen sich leicht mit einem Wollkamm entfernen.
  • Ply: Bezeichnet die Anzahl der zu einem Garn verdrehten Einzelfäden.
  • Streichgarn (Woolen Spun): Das Gegenstück zum Kammgarn. Hier werden kürzere Wollfasern in unterschiedlicher Ausrichtung versponnen. Das Ergebnis ist ein voluminöseres, luftigeres und sehr warmes Garn mit einer leicht rustikalen, weichen Textur.

Strickmode von den Britischen Inseln

Unsere Strick-Experten aus England, Schottland & Irland

Wir wählen unsere Partner mit größter Sorgfalt aus. Jede Manufaktur in unserem Sortiment steht für eine lange Tradition, kompromisslose Qualität und die authentische Handwerkskunst der Britischen und irischen Inseln. Entdecken Sie die Meister hinter unseren Strickwaren.

 

Alan-Paine-Pullover & Cardigans

Im Herzen des englischen Country-Stils zu Hause, steht Alan Paine seit 1907 für klassische Strickmode von unaufdringlicher Eleganz. Die Lambswool-Pullover sind zeitlose Begleiter für den anspruchsvollen Gentleman und die Lady, die Wert auf Beständigkeit und tadellosen Stil legt.

Shetlandpullover von Harley

Aus dem rauen englischen Norden kommen Strickwaren von außergewöhnlichem Charakter. Harley of Scotland ist berühmt für seine nahtlos gestrickten Fair-Isle-Pullover und die meisterhafte Verarbeitung von Shetlandwolle in leuchtenden Farben. Authentizität, die man sehen und fühlen kann.

Irische Pullover & Strickjacken von Fisherman

Im Herzen von Donegal, der Heimat des berühmten Tweed-Garns, entstehen bei Fisherman out of Ireland Strickwaren für moderne Individualisten. Die Manufaktur ist bekannt für ihre luxuriösen Materialmischungen und eine zeitgemäße Interpretation des reichen irischen Strickerbes.

Luxus-Strickmode von William Lockie

In der Welt der Luxus-Strickwaren ist William Lockie seit 1874 eine Institution. In der schottischen Manufaktur werden nur die edelsten Garne der Welt wie Kaschmir und Geelong zu Strickstücken von überragender Qualität verarbeitet – für Kenner, die das Beste zu schätzen wissen.

Irische Strickmode von IrelandsEye

Ein Familienunternehmen in dritter Generation, dessen Kreationen von der Schönheit der irischen Küste inspiriert sind. IrelandsEye verbindet traditionelle Muster mit einer Sensibilität für moderne Farben und Passformen und schafft so Strickwaren mit unverwechselbarem, zeitgenössischem Charme.

Aranstrickmode von Aran Woollen Mills

Keine Manufaktur ist so tief mit dem Erbe des Aran-Stricks verbunden. Aran Woollen Mills ist Irlands größter Hersteller traditioneller Strickwaren und bewahrt die symbolträchtigen Muster der Fischerinseln für kommende Generationen. Jedes Stück ist ein Teil der irischen Seele.

Fair-Isle-Strickmode von Eribé

Eribé Knitwear haucht dem traditionellen Fair-Isle-Muster mit kühnen und frischen Farbkombinationen neues Leben ein. Die schottische Strickmanufaktur zelebriert traditionelle Handwerkskunst und schafft so expressive Strickwaren, die eine Hommage an die schottische Tradition im modernen Geist sind.

Strickmode Made in UK

Peregrine Clothing ist eine der wenigen Manufakturen, deren Strickwaren noch zu 100 % in England gefertigt werden. Seit über 220 Jahren im Familienbesitz, steht Peregrine für eine authentische britische Herkunft und langlebige Qualität, gefertigt aus besten heimischen Materialien wie britischer Wolle.