Geben Sie ein Stichwort ein
Häufige Suchanfragen
"British Lifestyle" Waistcoat Poloshirt Größenberater Hemdbluse "Country Style" StreifenshirtUnser Kundenservice
Die feine englische Art
Die feine englische Art
Auf der Suche nach dem neuen Lieblingspulli gibt es einiges zu beachten, denn gerade bei Strickwaren gibt es große Unterschiede.
So bieten "fully fashioned" gearbeitete Pullover den höchsten Tragekomfort, denn sie sind auf Figur gestrickt,so dass Nähte und Falten weniger stören. Auch Strickmuster und Stricktechnik sind wichtig: Sie haben Einfluss auf den Stil der Strickware ebenso wie auf die verwendete Wolle, denn die Feinheit der Stricktechnik verleiht einem Strickpulli seinen unverwechselbaren Look. So ist ein Cardigan im Grobstrick eher ungeeignet für ein stilvolles Outfit mit Sakko, der Kaschmirpullover im Feinstrick ist dagegen genau passend. Die Oberfläche eines Feinstrickpullovers wirkt nahezu glatt, während Grob- und Strukturstrick dem Pullover einen kernigen Look verleihen.
Für ungeübte Augen sind sie leicht zu verwechseln mit den Norwegerpullovern. Aber das Fair-Isle-Strickmuster stammt tatsächlich von den gleichnamigen schottischen Inseln in der Nordsee.
Die bunten Fair-Isle-Pullover sind seltener geworden, auch weil die traditionellen Stricktechniken immer mehr in Vergessenheit geraten.
Liebhaber der Fair-Isle-Muster sollten sich bei der Strickmode der beiden schottischen Labels Harley of Scotland und Eribé umsehen.
Der Aranpullover ist sicher nicht zu Unrecht der bekannteste irische Pullover. Das aufwendige Strickmuster von den Aran-Inseln wird von vielen irischen Modelabels für ihre Pullover und Cardigans verwendet.
Jedes Aranmuster besitzt seine eigene Symbolik und verleiht den Strickwaren aus Irland ihren authentischen Charakter. Die bekanntesten sind das "Zick-Zack"-Muster, das für die zerklüftete irische Küste steht und das wabenartige "Diamond"-Dessin, das seinem Träger Wohlstand und Erfolg verspricht.
Aran Woollen Mills verbindet die irischen Strickmuster gekonnt mit modernen Farben und Designs.
Lochstrick gehört mit zu den ältesten Mustern der Welt. Bis heute verleiht der Lochstrick Damenpullovern einen romantischen Look: Einzelne Maschen werden beim Stricken nach einem genauen Plan zusammengefasst und verschränkt, sodass im in der Regel sehr feinen Wollgewebe regelmäßige Lochmuster entstehen, die an eine Lochstickerei erinnern.
Patent- oder Rippenstrick eignet sich sowohl für dezente Verzierungen an Ärmeln und Kragen als auch für vollflächige Muster auf winterlichen Strickwaren. Das Patentmuster wird bei besonders warmen und dicken Wollpullovern und als Verzierung an Strickmützen verwendet.
Das Besondere am Intarsienstrick ist, dass die Motive nicht auf den Pullover aufgenäht werden. Sie werden direkt eingestrickt. Dadurch kommen die Dessins besonders schön zur Geltung und halten auch wesentlich länger.
Häufig wird diese spezielle Stricktechnik für Kinderpullover angewandt. Besteht bei den eingestrickten Motiven doch nicht die Gefahr, dass sich das Strickmotiv ablöst.
Argyle-Pullover erfreuen sich angeblich unter Golfern großer Beliebtheit, was daran liegen mag, dass Edward VIII. als Prince of Wales bei seiner liebsten Freizeibeschäftigung – dem Golfen – Argyle-Pullover trug. Bei THE BRITISH SHOP finden Sie dieses Rautenmuster vor allem auf den Herrensocken von Burlington. Das charakteristische Strickmuster erinnert übrigens nicht zufällig an das schottische Tartan: Vermutlich ist das Argylemuster aus dem Tartan des Campbell-Clans hervorgegangen.
Besonders edel und selten ist der Jacquardstrick. Als Material für Heimtextilien ist er häufiger zu finden, aber Jacquardgewebe wird auch für Wollschals oder als Zierde bei Strickjacken eingesetzt.
Wollpullover mit einem kurzen Reißverschluss oder geknöpftem Kragen haben eine lange Tradition: Der "Gansey" oder Seemannspullover wird seit Generationen von englischen und schottischen Fischern getragen. Gegen Wind und Wetter lässt sich der Kragen einfach hochstellen und im Warmen mit dem praktischen Zipper öffnen.
Der robuste Grobstrick verleiht nicht nur einen kernigen Look, sondern hält auch Nässe und Kälte fern. Wer den Troyer auch im Büro tragen möchte, kann inzwischen auf leichtere Modelle aus Feinstrick zurückgreifen.
Elegant und zeitlos ist die Kombination aus Pullover und Jacke. Als stilvoller Begleiter in lauen Sommernächten oder edler Blazer-Ersatz. Das Twinset ist die Wahl für den eleganten Auftritt – und ist zugleich ungemein praktisch: Wenn es morgens noch frisch ist, wird die Strickjacke übergeworfen. Im Laufe des Tages reicht dann der Pullover mit kurzen Ärmeln.
Die angeblich schottische Erfindung ist – seitdem sie in Hollywood ihren großen Auftritt hatte – ein Klassiker der eleganten Damenmode. Vor allem die Heldinnen in Hitchcocks Filmen trugen mit Vorliebe den stilvollen Zweitteiler. Besonders luxuriös sind Twinsets mit einem Kaschmiranteil.
Wer den Lagenlook im Frühjahr und Herbst elegant inszenieren will, für den ist das Twinset ein unverzichtbarer Bestandteil der Strickmode.
Ob lässiger Longcardigan oder sportiver Zip-Cardigan: Mit einer langweiligen Strickjacke haben Cardigans im British Style wenig gemeinsam. Im Sommer sind Kurzarm-Cardigans in frischen Farben allerbeste Begleiter für den Layering Look. Im Herbst und Winter verleihen vielseitige Strickmuster wie Aran- und Patentstrick dem Klassiker einen authentischen Charme.
Strickjacken gibt es dabei für den rustikalen British Country Style mit Knöpfen im Lederlook oder sportiv im modischen Brit Style mit praktischem Zipper.
Am bekanntesten ist sicherlich der Rollkragenpullover. Dieser Klassiker wird in England Turtleneck genannt. Wer den eng anliegenden Pulloverkragen nicht mag, findet bei THE BRITISH SHOP auch Modelle mit halsfernem Kragen.
Den "Mandarinkragen" kennen Sie vermutlich eher in der Version als Stehkragenhemd. Doch diese Kragenform hat es als weitere Variante des Rollkragens auch bei den Strickwaren zu größerer Beliebtheit gebracht.
Wir lieben den Crew Neck. Bei der Liste der unverzichtbaren Basicteile stehen Rundhalspullover jedenfalls weit oben. Denn Strickpullover mit dem schlichten Rundkragen sind lässig und bequem.
Besonders elegant wirkt der Schalkragen. Bei Strickjacken wird dieser seltene Kragen eingesetzt. Der etwas breitere Schalkragen bietet mehr Schutz vor der Kälte.
Eine Variante des Crew Neck ist der U-Boot-Kragen oder Boat Neck. Diese sehr feminine Kragenform wird häufig bei Shirts verwendet, weniger bei Strickpullovern oder Strickkleidern.
Alan Paine ist weltweit bekannt für seine hochwertigen Strickwaren im typisch britischen Country Style. Die Herrenpullover der English Explorer Collection gehören zu den Highlights der Herbstkollektion bei THE BRITISH SHOP. Im Sommer haben wir luxuriöse Twinsets und Kaschmirpullover aus der Strickmanufaktur in Surrey für Sie.
Unsere Strickmode kommt vor allem von irischen und schottischen Labels. Aran Woollen Mills ist heute der größte Anbieter für Strickmode aus Irland. Die Troyer und Cardigans von Aran Woollen Mills erhalten ihren besonderen Look durch das traditionelle Aran-Strickmuster.
Bekannt ist das schottische Label Harley vor allem bei Liebhabern von Fair-Isle-Pullovern. Aber auch die Pullover im Grobstrick aus feiner Schurwolle und Mohair können sich sehen lassen. Bei den Herren liegen die Shetlandpullover vorne. Diese Wollpullover werden aus der besonders strapazierfähigen Wolle der Schafe, die auf den Shetland-Inseln leben, gestrickt.
IrelandsEye legt bei seinen Strickwaren noch Wert auf Heimarbeit und Liebe zum Detail. Inspiriert von den Farben und Strukturen der irischen Küstenlandschaft entstehen unverwechselbare Designs. Traditionelle Strickmuster wie der Aranstrick werden mit modernen Farben inszeniert.
Peregrine Clothing gehört zu den wenigen englischen Labels, deren Pullover und Cardigans komplett in England gefertigt werden. Hochwertige Verarbeitung bester Materialien wie Merinowolle zeichnen die Perigrine-Pullover aus. Bei THE BRITISH SHOP erhalten Sie die Strickmode von Perigrine vor allem im Herbst und Winter.
Das County Donegal ist bekannt für seine Strickwaren und das gleichnamige hochwertige Donegal-Garn. Im Küstenort Kilcar ist die Heimat von Fisherman out of Ireland. Die authentische irische Strickmode wird mit viel Liebe zum Detail und nach alten Stricktechniken hergestellt.
William Lockie setzt bei seiner Strickmode kompromisslos auf Qualität. Nur die besten Materialien wie Kaschmir, Merino und Schurwolle werden zu luxuriösen Wollpullovern und Cardigans verarbeitet. Für den Sommer hat sich das schottische Luxuslabel auf Materialmischungen aus Kaschmir und Leinen spezialisiert. Weiche und wärmende Kaschmirpullover finden Sie ab dem Herbst bei THE BRITISH SHOP.
Bei THE BRITISH SHOP finden Sie die exklusiven Wollpullover und Cardigans aus der Alpine Collection von Eribé Knitwear meist nur für kurze Zeit. Mit frischen Farbkombinationen haucht das schottische Label dem traditionellen Fair-Isle-Strickmuster wieder neues Leben ein.